Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(auch) nicht zu verachten

См. также в других словарях:

  • Verachten — Verachten, verb. regul. act. aller Achtung unwerth halten, und diese Meynung äußern. Andere gegen sich verachten. Was verachtest du deinen Bruder? Röm. 14, 10. Guten Rath verachten. Das ist nicht zu verachten; der Rath ist nicht zu verachten. Ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verachten — 1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. – Petri, II, 39. 2. De veracht t wurden will, mutt freen, de präsen wurden will, mutt starwen. – Kern, 1501; Bueren, 185; Hauskalender, I. 3. Der andere veracht, wirt selber nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verachten — abhorreszieren; hassen; verabscheuen; (jemanden) über die Achsel ansehen (umgangssprachlich); herabblicken; abjizieren * * * ver|ach|ten [fɛɐ̯ |axtn̩], verachtete, verachtet <tr.; hat: eine Person oder Sache für schlecht, für geringfügig… …   Universal-Lexikon

  • Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Carl-Dieter Heckscher — Dieter Thomas Heck fotografiert von Stuart Mentiply Dieter Thomas Heck (* 29. Dezember 1937 in Flensburg; eigentlich Carl Dieter Heckscher) ist ein deutscher Schlagersänger, Moderator, Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Dieter Heckscher — Dieter Thomas Heck fotografiert von Stuart Mentiply Dieter Thomas Heck (* 29. Dezember 1937 in Flensburg; eigentlich Carl Dieter Heckscher) ist ein deutscher Schlagersänger, Moderator, Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter-Thomas Heck — fotografiert von Stuart Mentiply Dieter Thomas Heck (* 29. Dezember 1937 in Flensburg; eigentlich Carl Dieter Heckscher) ist ein deutscher Schlagersänger, Moderator, Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feind — 1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. – Eiselein, 165. 2. Arme Feind, arme Herren vnd Schmachwort verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1052. 3. Auch den kleinen Feind muss man nicht verachten. 4. Auch vom Feinde kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Philippus Nerius, S. (14) — 14S. Philippus Nerius, Conf. (26. Mai), Der hl. Philippus Nerius wurde im Jahre 1515 am 22. Juli zu Florenz geboren. Sein Vater, Franz Neri, war Rechtsanwalt; seine Mutter Lucretia war eine geborne Soldi. Philipp war der jüngste aus vier Kindern …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»